
Was ist die Mädchenkantorei ?
Die Mädchenkantorei am Paderborner Dom feierte 2023 ihr 15-jähriges Bestehen. Seit 2008 bietet sie den Mädchen aus Paderborn und der Umgebung eine hervorragende Möglichkeit, ihre Stimme zu entdecken und im Zusammenklang mit ihren Mitsängerinnen zu musizieren. Sie wirken als eigenständiger Chor und singen darüber hinaus mit den anderen Chören des Doms oder mit Orchestern geistliche und weltliche Musik auf hohem Niveau. In den drei Chorgruppen der Mädchenkantorei (Nachwuchschor, Aufbauchor und Konzertchor) singen derzeit insgesamt 200 Mädchen zwischen acht und 20 Jahren.
Aufgebaut und geprägt wurde die Mädchenkantorei von Domkantorin Gabriele Sichler-Karle. Seit 2021 wird sie von Domkantor Patrick Cellnik geleitet. Er wird von Emanuela Musso unterstützt, die Anfang 2025 die musikalische Assistenz übernommen hat.
Was macht die Mädchenkantorei ?
Die Hauptaufgabe der Mädchenkantorei sind die sonntäglichen Gottesdienste am Dom. Diese teilen sich die Mädchenkantorei mit dem Domchor, der Schola Gregoriana und der Domkantorei. Darüber hinaus repräsentiert er Chor den Dom, das Erzbistum und die Stadt auf Chor- und Konzertreisen im In- und Ausland. Als Botschafter des Singens engagiert sich die Mädchenkantorei bei den PUERI CANTORES, dem Verband katholischer Kinder- und Jugendchöre.
Was wird gesungen ?
Das Repertoire der Mädchenkantorei ist vielfältig und reicht von Spaß- und Spielliedern für die Jüngsten bis hin zu anspruchsvoller Musik für einen Chor a cappella (ohne Begleitung von Instrumenten). Die Fähigkeiten der Kinder- und Jugendstimme werden dabei gepflegt und durch die ausgewählte Literatur erweitert. Im Verlauf ihrer „Karriere“ in der Dommusik lernen die Sängerinnen in der Zusammenarbeit mit den anderen Chören der Dommusik immer wieder auch die großen Werke der klassischen Musik kennen. Zum Jubiläum der Mädchenkantorei sang der Chor zum Beispiel Joseph Haydns „Schöpfung“, im Weihnachtskonzert 2024 führten sie gemeinsam mit dem Domchor Josef Gabriel Rheinbergers „Der Stern von Bethlehem“ auf.

Warum sollten Kinder singen ?
Singen in einem leistungsfähigen Chor kann Kinder positiv für ihr ganzes Leben prägen. Die Mädchen lernen in der Kantorei, Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen, Rücksicht auf jüngere Sängerinnen zu nehmen und ihnen ein Vorbild zu sein. Sie merken als Jüngere auch, dass die Älteren einen guten Blick für sie haben. Sie lernen große musikalische Kunstwerke kennen und weiten so ihren kulturellen Horizont und Geschmack. Das Singen im Dom macht den Kirchenraum und den Gottesdienst zu vertrauten und schönen Teilen des Lebens.
Ab welchem Alter können Mädchen in der Mädchenkantorei singen ?
Das Singen in der Mädchenkantorei beginnt in der Regel zum Ende des zweiten Schuljahres der Grundschule, also in einem Alter, in dem sich musikalisches Talent noch spielerisch zu großem Können entwickelt. Die Gemeinschaft lässt keine Scheu vor dem Singen aufkommen. Jedes Mädchen kann spüren, dass das Singen so etwas wie eine ganz ursprüngliche eigene Sprache ist. Diese kann in der Kantorei mit anderen entdeckt, gefördert und entwickelt werden. Die Lust, gemeinsam oder allein schwere, schnelle oder besonders hohe Passagen zu meistern, treibt zu ungeahnten Leistungen an. Gelingt dies vor einer großen Zuhörerschaft im voll besetzten Dom, ist dies ein bleibendes Erlebnis, das ein Leben lang in Erinnerung bleibt – für die Mädchen und ihre Familien!
Werden Sängerinnen gezielt/einzeln gefördert ?
Die Stimmbildung im Einzel- oder Kleingruppenunterricht ergänzt das pädagogische Angebot der Dommusik. In diesem Unterricht lernen sie ihre Stimme noch besser kennen, beschäftigen sich mit Feinheiten der Atmung und behandeln sängerische Schwierigkeiten mit ihrer Lehrerin/ihrem Lehrer. Am Ende des Durchgangs findet ein Werkstattkonzert für die Teilnehmenden und ihre Familien statt – das Mitwirken in diesem Konzert ist freiwillig. Bestenfalls ist es eine gute Gelegenheit, seine Stimme in vertraulicher Atmosphäre zu präsentieren und (erste) solistische Erfahrungen zu sammeln.